Saison 2025

Winnetou III

Die Handlung

Old Shatterhand und sein Blutsbruder Winnetou retten den Geschäftsmann Bernard Marshall und seine spanische Begleiterin Alma. Der Scout Sam Hawkens führt Einwanderer aus Deutschland durch Nordamerika. Sie wollen im Wilden Westen eine Siedlung errichten und ihr den Namen Helldorf-Settlement geben. Doch gewissenlose Tramps hetzen Indianer vom Stamm der Oglala gegen die Siedler auf. Die Oglala überfallen die neuerbaute Siedlung und verschleppen die Bewohner. Angesichts der immer zahlreicher werdenden Einwanderer macht sich Winnetou Sorgen um die Zukunft der Apachen. Winnetou befürchtet dabei nicht nur den Untergang seines Volkes. Er hat auch selbst eine Todesahnung. Können Winnetou und Old Shatterhand die Siedler aus der Höhle am Hancockberg befreien? Werden Winnetou und Old Shatterhand Freunde bleiben? Wird sich die Todesahnung erfüllen?

Hintergründe

Die drei Winnetou-Bände erschienen erstmals 1893. In „Winnetou III“ verwendete Karl May ältere Erzählungen. Im ersten Teil von „Winnetou III“ verarbeitete er die 1880 erschienene Erzählung „Deadly Dust“ und fügte dann die 1882 erschienene Geschichte „Im Wilden Westen Nordamerikas“ an. Hinzu schrieb er lediglich kurze verbindende Abschnitte und ein abschließendes Kapitel. Im Schlusskapitel tritt Winnetou jedoch gar nicht mehr auf. Stattdessen lässt Karl May den Mörder Santer wieder auftreten und an der Gier nach Gold scheitern. Das haben wir auf der Waldbühne Bischofswerda ähnlich wie in der bekannten Verfilmung des Stoffes aus den sechziger Jahren mit Pierre Brice und in den meisten Inszenierungen auf anderen Freilichtbühnen schon in „Winnetou I“ geschehen lassen.

Winnetou III im Jahr 2025

Die Geschichte „Winnetou III“ gehört zu den bekanntesten, aber auch traurigsten Erzählungen des sächsischen Schriftstellers Karl May. Wohl auch deshalb wird die Geschichte um Winnetous Tod auf den Karl-May-Bühnen Deutschlands und Österreichs relativ selten gespielt. Oft verabschieden sich langjährige Winnetou-Darsteller mit einer Inszenierung von Winnetou III von der Rolle und überlassen dann den Winnetou einem Nachfolger. So ähnlich ist es in diesem Jahr auch in Bischofswerda. Serdar Reitner wird in diesem Jahr zum dreizehnten und letzten Mal in die Rolle des Winnetou schlüpfen. Trotzdem wird er den Karl-May-Spielen Bischofswerda treu bleiben. In den nächsten Jahren wird Serdar vermutlich immer noch in kleineren Rollen und hinter den Kulissen als Pyrotechniker und Kulissenbauer dabei sein.
Auf der Waldbühne Bischofswerda gibt es eine Inszenierung nach Motiven aus dem Buch „Winnetou III“ von Karl-May erst nach über 20 Jahren wieder. Im 32. Jahr der Karl-May-Spiele Bischofswerda ist es die dritte Aufführung von „Winnetou III“.
Mit Winnetou schuf Karl May eine literarische Heldenfigur, die für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit eintritt.
Auch in diesem Jahr ist es der Anspruch der Karl-May-Spiele in Bischofswerda, die Geschichten von Karl May spannend und unterhaltsam auf die Waldbühne zu bringen. Dabei steht der Humanist Karl May im Mittelpunkt unserer Interpretation seiner Bücher.

Textbuch und Regie: Uwe Hänchen

Besetzung

Rolle Kinder­besetzung Jugend­besetzung
Erzähler Christian Steyer Christian Steyer
Winnetou Lennard Ahrendt
Finn Zeidler
Serdar Reitner
Shatterhand Benno Marc Stettin
Justus Haufe
Benjamin Boden
Sam Hawkens Erik Kühn Friedemann Heinrich
Feuer im Mund Til Kaiser Lucas Dudel
Alex Pfennig
Inda-nischa Natalia Kadner
Johanna Wehner
Gerdi Groß
Haller Clemens Grützner Ben Hänchen
Fred Morgan Konrad Simon Lenny Fitzner
Patrick Morgan Timo Winkler Nevio Gasch
Bernhard Marshall Tristan Amadeus Gründer Vincenz Günther
Alma Hanna Zeidler Noemi Richter
Vater Hillmann Valentin Meißner Quentin Ast
Mutter Hillmann Milia Kaiser Anika Menzel
Elisabeth Buß
Willy Hillmann Alexander Ahrendt Nathanael Richter
Marie Hillmann Frida Altstadt
Louise Plüschke
Sina Block
Jolina Lehmann

Rolle Kinder­besetzung Jugend­besetzung
Pauline Hillmann Aniko Zientek
Selma Röllig
Chiara Petzold
Frida Altstadt
Gertrud Alessa Scholze
Sophia Lohse
Tabea Röke
Frieda Lena Maria Fetzer
Rosa Maria Riedel
Stine Helene Stettin
Walter Eberbach Jannik Ast
Nathanael Richter
Derik Ast
Guste Eberbach Elaine Fiedler Scarlett Feichtinger
Lokführer Mathilda Faust
Gerdi Groß
Mathilda Faust
Gerdi Groß
Falkner Hans Hans-Peter Schaaf Hans-Peter Schaaf
Kutscher Marco Käsler Marco Käsler
Reiter der Oglala Enya-Thayet Bewersdorf, Salome Mildner, Daniel Otterbach, Richard Otto
Krieger, Kinder und Frauen der Apachen und Oglala sowie Tänzerinnen und Einwanderer von Helldorf Josepha, Sefora, Rinah, Tamara und Judith Neidhardt, Robin Noah, Fabian Elias, Johanna Elisa, Angelika und Peter Stürzner, Annelie, Valerie, Mathilda und Lisa Faust, Oskar, Lisa und Felix Gubsch, Friedrich, Johann und Erwin Müller, Nathalia und Ines Kadner, Pauline und Lorenz Mildner, Theo Bischoff, Helene Buß, Milla Sophie Hoffmann, Manuela Kaiser, Emilia Lieschke, Lene Mlasowsky, Yanneck Pohl, Elisabeth Prussak, Etienne Schöne, Oskar Schöne-Stettin, Henning Zientek
Pferdelogistik Kornelia Helm, Krabathof Eutrich

<<   ... 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025  >>